Suche nach Begriffen
Begriff Definition
pathologisch

pathologisch

 

krankhaft

peri

peri

 

Präfix: während

permissiv

permissiv

 

einladend / erlaubend

Persönlichkeitsmerkmale

Persönlichkeitsmerkmale

 

Wann darf ich als Coach einen Klienten / eine Klientin annehmen und wann nicht.

 

Fragestellung: Muss ich als Coach bei der Klientin eine Persönlichkeits-Struktur aufbauen? Wenn ja, gehört die Klientin zu einer dafür ausgebildeten Fachperson

 

Fragestellung: Kann ich als Coach bestehende Persönlichkeits-Struktur analysieren und bearbeiten? Wenn ja, kann ein Coach davon ausgehen, dass durch aufmerksamkeitsfokussierende Interventionen eine erfolgreiche Zusammenarbeit möglich ist.

 

 

Perspektiven im Leben

Perspektiven im Leben

 

Umgang mit sich selbst und mit dem Leben

 

Die drei Alternativen:

 

Love it (liebe es). Leben findet im Love it statt.

Leave it (verlasse es)

Change it (verändere es)

 

Wer ein gutes und erfülltes Leben leben möchte, muss es auch aktiv angehen und gestalten. Entweder, indem wir Situationen verändern, sodass sie sich gut anfühlen oder aber, indem wir aus der Situation herausgehen und uns auf die Suche nach einem anderen Love it - nach einer anderen befriedigenden Lebenssituation - machen, in der wir uns wohlfühlen. Leave it sollte nie eine Flucht sein, sondern wenn möglich die Suche nach einem neuen Love it, einer Situation, in der man sich wohlfühlt.

 

Ein Sein zwischen Leave it und Change it ist ein Dahinvegetieren, es tut niemanden gut!

Perzeption

Perzeption

 

Reines, sinnliches Wahrnehmen ohne Reflexion, Wahrnehmung [eines Gegenstands] ohne bewusstes Erfassen und Identifizieren (z. B. bei flüchtigem Hinsehen)

perzeptiv-evaluativ-kognitive Ebene

perzeptiv-evaluativ-kognitive Ebene

 

Auswertung in der Vorstellung anhand von Erfahrungen und bewusstem Wahrnehmen

Phänomen

Phänomen

 

Ein Phänomen ist ein sich zeigendes, ein erscheinendes in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein empirischer Gegenstand oder eine Naturerscheinung. Davon abweichend wird mitunter nicht das Wahrgenommene, sondern ihre konkrete Wahrnehmung selbst als Phänomen bezeichnet. Der entsprechende deutsche Term lautet Erscheinung.

 

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden vor allem Ausnahmeerscheinungen als Phänomene bezeichnet.

Phantomschmerz

Phantomschmerz

 

Schmerz, den jemand in einem bestimmten Körperteil zu spüren meint, obwohl dieser amputiert entfernt worden ist.

Physiologie

Physiologie

 

Wissenschaft, die sich mit den Lebensvorgängen, den funktionellen Vorgängen im Organismus befasst.

 

physiologisch: die Physiologie betreffend

Plasma

Plasma

 

Eine wässrig-klare Lösung, die Blutzellen und Nährstoffe in unserem Körper transportiert.

Positives Tagebuch

Positives Tagebuch

 

Wir bitten den Klienten ein Tagebuch zu führen, in dem er positive Erlebnisse aufschreibt. Bitte darauf achten, dass wir die Betonung auf kleinste Verbesserungseinheiten legen. Ansonsten droht Überforderung der Technik.

post

post

 

Prafix: nach

posthypnotische Suggestion

posthypnotische Suggestion

 

Idealerweise wird eine posthypnotische Suggestion an den Schluss einer Intervention ausgeprochen und wiederholen diese mehrmals.

prä

prä

 

Präfix: vor